Rosengart-Museum - Markenzeichen
Buch

erhältlich im Musem für 28,50€

LR_Buch

Lucien Rosengart – sein Leben, eine Leidenschaft

Vorwort

Historische Fahrzeuge aus Großbritannien und Deutschland erfreuen sich in unserem Land großer Beliebtheit und werden mit viel Hingabe gepflegt.
Das mag bei den Fahrzeugen von der Insel an ihrem besonderen Charakter und ihrer kompromisslosen Robustheit liegen, bei den deutschen Fahrzeugen spielen wohl nostalgische Gefühle, technisches Interesse und ein gewisses Maß an Lokalpatriotismus eine Rolle.
Für die Fahrzeuge, die einst in Frankreich entstanden, gibt es diese Begeisterung kaum, trotz eines vereinten Europas und obwohl das französische „savoir-vivre“ uns Deutschen wohl gefällt.
Umso mehr ist es ein absoluter Glücksfall, wenn es sich ein Deutscher, der keinen ausgeprägten Hang zu Frankreich hatte, zur Aufgabe gemacht hat, die französische Marke Rosengart erneut ins Rampenlicht zu rücken.
Es ist eine in Deutschland nahezu unbekannte Marke, die zusammen mit ihrem Schöpfer Lucien Rosengart auch in Frankreich – zu Unrecht!- fast vergessen ist.
Mit Leidenschaft, Kreativität, Liebe und Durchsetzungsvermögen habe ich in den vergangenen 42 Jahren Fahrzeuge, Dokumente und manch ungewöhnliches Souvenir zusammengetragen und so eine einmalige Sammlung aufgebaut. Die Marke Rosengart und ihr Schöpfer Lucien Rosengart hielten immer wieder Überraschungen für mich bereit und obwohl ich davon ausgehe, dass ich in Europa zu den profundesten Kennern von Rosengart gehöre, so rechne ich immer damit, neue und überraschende Erkenntnisse zu erlangen.

Die riesige Aufgabe, die Vielfalt an Fahrzeugen und Dokumenten aufzustöbern, sie zusammenzutragen und zu konservieren hätte ich ohne die Hilfe zahlreicher Unterstützer und Ratgeber nicht bewältigen können, herzlichen Dank, dass Ihr mir zur Seite gestanden habt.
Einigen Freunden und deren Familien möchte ich besonders danken:

  • Josef Krings und seiner Frau Erika, die uns von Beginn an begleitet haben
  • Manfred Petack und seiner Frau Gisela, die sich um die Restaurierung und den Erhalt der Museumsbestände kümmern
  • Hans Müßeler, der uns bei Führungen unterstützt und sich mit Leidenschaft in die Welt der Bücher vertieft, unser „Bücherwurm“
  • Christian Voss, der uns auf vielen Reisen begleitet und uns als Übersetzer und Fotograf unschätzbare Hilfe leistet
  • Erwin Loenenbach und seiner Ehefrau Heidi, die uns oft in Notlagen mit einer finanziellen Unterstützung aus ihrer Privatschatulle zur Seite standen

Und natürlich, noch einmal und immer wieder, geht mein besonderer Dank an meine Frau Erika. Ohne ihre Unterstützung, ihren unermüdlichen Einsatz und auch ihre Geduld wäre diese Sammlung niemals in dieser Form entstanden.

Gleichzeitig mit der Sammlung entstand 1993 das erste Buch über Lucien Rosengart, dort begleitete eine detaillierte Herkunfts- und Literaturangabe jedes Dokument.
In diesem Buch verzichte ich auf diese umfangreichen Nachweise, da alle Aussagen auf Unterlagen basieren, die in den Räumen des Museums aufbewahrt werden, meist im Original.

Ich wünsche allen Lesern bei der Lektüre dieses Buches viel Freude, Kurzweil und vielleicht auch neue Erkenntnisse. Von Herzen Danke für Ihr Interesse an Lucien Rosengart. 

Karl-Heinz Bonk, Hüchelhoven im Juni 2025